Artikel online lesen oder downloaden -PDF-


 Alphabetisch sortiert    <Autoren>

---------------------------------------------

 

Aach dissmo: Dudwiller Platt   <Edgar Vogt>

Aus dem Pfarrbuch des Christian Ludwig Barthels ...    <Helmut Ballas> 

Befahrungsberichte der frühen Dudweiler Gruben   <Karl-Heinz Ruth>

Bergmannsprämienhäuser und Bergmannsmiethäuser in Jägersfreude   <Karl Heinz Ruth>

Bergmannskolonie Herrensohr   <Karl-Heinz Ruth>

Chronik der ersten Schule in Jägersfreude    >Anke Dunkel/Hans Willi Lisch>

Das berühmteste Auto von Dudweiler    <Reinhard Jakobs>

Das Haus eines Bergmanns in der Klappergaß im Wandel der Zeiten   <Ernst Pitz>

Das Postwesen in Dudweiler und Herrensohr im 19. und 20. Jahrhundert  <Werner Arend/August Eifler>

Der Alte Turm und seine Aussage     <Karlheinz Kügler>

Der UC.-Einigkeit und die Geschichte mit der Freilichtbühne    <Werner Arend>

Der "Zirkus" mit dem Zirkus Sarrasani   <Werner Arend>  

"Des Schreibens unerfahren". Lernen und Schulerfolg in Dudweiler Schulen des 18. und 19. Jhd.   <Karl Ludwig Jüngst> 

Die Alaungewinnung am Brennenden Berg   <Karl-Heinz Ruth>

Die älteste noch vorhandene Glocke von Dudweiler   <Werner Zimmer>

Die Dudweiler Bürgermeister von 1813 bis 1992   <Rudolf Saam/Gottfried Schabert>

Die Dudweiler Volksschulen in der Nachkriegszeit   <Rainer Titze>

Die Dudweiler Zeitung. Geschichte und Analyse einer ehemaligen Lokalzeitung   <Salome Kootz/Peter Jurecka>

Ehrenbürger der Stadt Dudweiler    <Werner Arend>
Die Eisenhämmer am Scheidterbach   <Helmut Ballas>

Die Entwicklung der Dudweiler Apotheken   <Edmund Klein>
Die Entwicklung des Straßenbahnverkehrs im Sulzbachtal: Linie 6, 8 und 9   <Werner Arend>

Die evangelische Schule zu Scheidt im 18. und 19. Jhd.    <Helmut Ballas>

Die "Faule-Säcke-Kampagne". Die Einführung des Vormittagsunterrichts   <Rainer Titze>

Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler   <Erwin Paul/Reiner Schwarz>

Die Fröhlichkeit des alten Marktes - Dudweiler Impressionen aus den 20er Jahren   <Salome Kootz>

Die Geschichte er alten Villa auf dem Kitten    <Heinrich Biehl>

Die Geschichte des ev. Gemeindehauses    <Werner Arend/Rudolf Saam>

Die Hirschbach. Erinnerungen an ein Wohngebiet zwischen Dudweiler und Sulzbach  <Werner Zimmer>

Die Lichtspieltheater von Dudweiler, Herrensohr und Scheidt    <Werner Arend>

Die Mühlen und Ziegeleien auf dem Dudweiler Bann    <Rudolf Saam/Gottfried Schabert>

Die Ostbahn .....     <Werner Zimmer>

Die Sache mit dem Gaslicht   <Werner Arend>

Die Saarbrücker Eisenbahn, ihre Vorgeschichte und ein Reisebericht   <Werner Arend>

Die Wiederbesiedlung Scheidts nach 1670 durch Einwanderer aus der Schweiz   <Helmut Ballas>

Die Waldgaststätte Stuhlsatzenhaus, einst fürstliches Torhaus in der Scheidter Fröhn   <Helmut Ballas>

Dudweiler Auswanderer im 19. Jahrhundert    <Gottfried Schabert>

"Dudwiller frier". Einiges aus der Vergangenheit und über die Mundart Dudweilers    <Edgar Vogt>

Dudweiler Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert   <Heidelinde Jüngst-Kipper>

Dudweiler Straßennamen im Wandel der Zeit    <Werner Arend>

Dudweiler Vereine in der Zeit von 1850 bis 1930   <Gottfried Schabert>

Dudweiler Zeitzeugen erinnern sich an die Endphase des Zweiten Weltkrieges   <Peter Jurecka>

"E Dudweiler Schwätzje"    <Salome Kootz>

Ein Denkmal für eine Mundart. Anmerkungen zum "Duttwiller Platt"   <Edgar Vogt>

Ein junger Mann aus der Eifel kommt als Lehrer nach Scheidt   <Werner Arend/Mathias Schiffels>

Eine vergessene Inschrift    <Walter Burnikel>

Episoden aus der Vergangenheit    <Rainer Titze>

Erich Hartmann, Chormusikdirektor SSB. Ein Kapitel Musikgeschichte    <Rudolf Saam>

Fischbach 1845    <Karlheinz Kügler>

Flitsch und Rehbach - Zwei Straßen im Dudweiler Nordosten   <Werner Zimmer>

Frauenarbeit in den Gruben in Dudweiler   <Karl-Heinz Ruth>

Geißediewels - Ein Hauch von Schinderhannes in Kaltnaggisch   <Karl Ludwig Jüngst>

Gouvy vom Stahlhammer in Goffontaine (1781/82)    <Helmut Ballas>

Häuserchronik der Südecke des Büchel, Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl-Ludwig Jüngst

Herrensohrer Bergmannswelt um die Jahrhundertwende   <Ralf Hoffmann>

In der Kiautschou    <Friedrich Meier>

Johann Georg Friedrich Tschunky. Das bemerkenswerte Lebensbild eines Scheidter Bürgers   <Helmut Ballas>

Johann Maes, ein Mann aus Herrensohr    <Werner Arend> 

Johann Pitz. Ein Leben für Freiheit, Frieden, soziale Gerechtigkeit   <Rudolf Saam>

Kriegsgefangenschaft in Dudweiler   <Werner Arend>

Markante Häuser in der Saarbrücker Straße und ihre Geschichte   <Friedrich Meier>

Markante Häuser in der Saarbrücker Straße und ihre Geschichte (2)   <Friedrich Meier>

Markante Häuser und ihre Geschichte - Gasthof Brennender Berg    <Friedrich Meier>

Mitteilungen über die von 1628 - 1874 in Dudweiler tätigen Lehrer, Rudolf Saam

Mitteilungen zur Dudweiler Schulgeschichte im 19. Jahrhundert    <Rainer Titze>

Neue Betrachtungen über die alte ev. Kirche in Dudweiler von 1738   <Gottfried Schabert>

Noch einmal: Spuren einer Kindheit (zu Band 1)  <Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst

Paulus. Eine Jägersfreuder Bergmannsfamilie    <Friedrich Meier>

Politische Schicksale Anfang der dreißiger Jahre in Dudweiler   <Ralf Hoffmann/Hermann Schon>

Schicksal eines Spätheimkehrers    <Peter Jurecka>

Seit wann heißt die ev. Kirche in Dudweiler "Christuskirche"   <Gottfried Schabert> 

So erlebte ich das Kriegsende in Scheidt   <Irma Jakob>

Spuren einer Kindheit - Aus dem kurzen Leben eines "Dudweiler Bub" im 19. Jahrhundert   <Rainer Titze>

Steinkohlegruben in Dudweiler   <Karl Heinz Ruth>

Vom Bücherschrank zum Bürgerhaus. Stadtbibliothek Dudweiler im Wandel des Jahrhunderts  <Jörg Sämann>

Über Bombadierung, Evakuierung und Heimkehr   <Maria Kamp>

Unn aach es finn(e)fde Mòòl: Dudwiller Platt  <Edgar Vogt>

Über die Wasserschäden im Scheidter Wiesental ....    <Helmut Ballas>

Unvergessene Erlebnisse mit den Besetzern in den ersten Nachkriegstagen   <Else Arend>

Vom Dorfteich zum Alten Markt    <Gotffried Schabert/Thomas Krajewski>

Von den Beerdigungsbräuchen und den Dudweiler Friedhöfen  >Werner Arend/Werner Künzer
Von der fürstlichen Meierei über die französische Mairie zur preußischen Gemeinde <Werner Arend>

Von der Teufelsbrücke zum Brennenden Berg    <Werner Zimmer>

Von Pferden und Uniformen   <Trudel Marx> 

Wem gehört die Weide am Bartenberg?  <Helmut Ballas>

Walddiebstähle im 19. Jahrhundert    <Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst>

Widder emol: "Dudwiller Platt"   <Edgar Vogt>

Zeugnisse jüdischer Menschen in Dudweiler   <Peter Jurecka>

Zur Geschichte des Friedrich-Ebert-Denkmals in Herrensohr   <Joachim Heinz>

 

 

nach Autoren sortiert - Vornamen

 

Anke Dunkel/Hans Willi Lisch:  Chronik der ersten Schule in Jägersfreude

 

Edgar Vogt:    Aach dissmo Dudwiller Platt

Edgar Vogt:    Dudweiler frier -  Dudweiler Mundart

Edgar Vogt:    Ein Denkmal für eine Mundart - Dudweiler Platt

Edgar Vogt:    Widder emol: Dudwiller Platt

Edgar Vogt:    Unn aach e finnfdes Mòòl - Dudweiler Platt

 

Edmund Klein:    Die Entwicklung der Dudweiler Apotheken

 

Else Arend:  Unvergessene Erlebnisse mit den Besetzern in den ersten Nachkriegstagen

 

Ernst Pitz:   Das Haus eines Bergmanns in der Klappergass im Wandel der Zeiten

 

Erwin Paul/Reiner Schwarz: Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler

 

Friedrich Meier:   Markante Häuser in der Saarbrücker Straße

Friedrich Meier:   Markante Häuser in der Saarbrücker Straße - Teil 2

Friedrich Meier:   Markante Häuser und ihre Geschichte - Gasthof Brennender Berg

Friedrich Meier:   Paulus - Eine Jägersfreuder Bergmannsfamilie

Friedrich Meier:   In der Kiauschou
 

Gottfried Schabert:  Dudweiler Auswanderer im 19. Jahrhundert

Gottfried Schabert:  Dudweiler Vereine in der Zeit von 1850 bis 1930

Gottfried Schabert:  Neue Betrachtungen über die alte ev. Kirche in Dudweiler von 1738

Gottfried Schabert:  Seit wann heißt die ev. Kirche in Dudweiler "Christuskirche"

 

Gottfried Schabert/Thomas Krajewski:  Vom Dorfteich zum Alten Markt

 

Heidelinde Jüngst-Kipper: Dudweiler Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert

Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst:  Häuserchronik der Südecke des Büchels

Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst: Walddiebstähle im 19. Jahrhundert

Heidelinde Jüngst-Kipper/Karl Ludwig Jüngst:  Noch einmal Spuren einer Kindheit

 

Heinrich Biehl:  Die Geschichte der Alten Villa auf dem Kitten

 

Helmut Ballas:  Die Eisenhämmer am Scheidterbach

Helmut Ballas:  Die ev. Schule zu Scheidt im 18. und 19. Jahrhundert

Helmut Ballas:  Die Wiederbesiedlung Scheidts nach 1670 durch Einwanderer aus der Schweiz

Helmut Ballas:  Die Waldgaststätte Stuhlsatzenhaus ......

Helmut Ballas:  Johann Georg Friedrich Tschunky - Lebensbild eines Scheidter Bürgers

Helmut Ballas:  Wem gehört die Weide am Bartenberg

Helmut Ballas:  Über die Wasserschäden im Scheidter Wiesental ...

Helmut Ballas:  Aus dem Pfarrbuch des Christian Ludwig Barthels ...

Helmut Ballas:  Gouvy vom Stahlohammer in Goffontaine (1781/82)
 

Irma Jakob:   So erlebte ich das Kriegsende in Scheidt

 

Joachim Heinz:  Zur Geschichte des Friedrich-Ebert-Denkmals in Herrensohr

 

Jörg Sämann:   Vom Bücherschrank zum Bürgerhaus - Stadtbibliothek Dudweiler....

 

Karlheinz Kügler:  Fischbach 1845

Karlheinz Kügler:  Der Alte Turm und seine Aussage
 

Karl Heinz Ruth:   Befahrungsberichte der früheren Dudweiler Gruben

Karl Heinz Ruth:   Bergmannsprämienhäuser und Bergmannmiethäuser in Jägersfreude

Karl Heinz Ruth:   Bergmannskolonie Herrensohr

Karl Heinz Ruth:   Die Alaungewinnung am Brennenden Berg

Karl Heinz Ruth:   Frauenarbeit in Dudweiler Gruben

Karl Heinz Ruth:   Steinkohlegruben in Dudweiler

 

Karl Ludwig Jüngst:   Lernen und Schulerfolg in Dudweiler Schulen des 18. und 19. Jhd.

Karl Ludwig Jüngst:   Geißediewls - Ein Hauch von Schinnerhannes in Kaltnaggisch

 

Maria Kamp:  Über Bombadierung, Evakuierung und Heimkehr

 

Peter Jurecka:   Dudweiler Zeitzeugen erinnern sich an die Endphase des Zweiten Weltkrieges

Peter Jurecka:   Zeugnisse jüdischer Menschen in Dudweiler

Peter Jurecka:   Schicksal eines Spätheimkehrers

 

Rainer Titze:   Die Dudweiler Volksschulen in der Nachkriegszeit

Rainer Titze:   Die Fäule Säcke Kampagne - Die Einführung des Vormittagsunterrichts

Rainer Titze:   Episoden aus der Vergangenheit

Rainer Titze:   Mitteilungen zur Dudweiler Schulgeschichte im 19. Jhd.

Rainer Titze:   Spuren einer Kindheit - Aus dem kurzen Leben eines Dudweiler Bub im 19. Jhd.

 

Ralf Hoffmann:   Herrensohrer Bergmannswelt um die Jahrhundertwende

 

Ralf Hoffmann/Hermann Schon:   Politische Schicksale Anfang der dreißiger Jahre ....

 

Reinhard Jakobs:   Das berühmteste Auto von Dudweiler

 

Rudolf Saam:   Erich Hartmann, Chormusikdirektor SSB - Ein Kapitel Musikigeschichte

Rudolf Saam:   Johann Pitz - Ein Leben für Freiheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit

Rudolf Saam:   Dudweiler Lehrer von 1628 bis 1874

 

Rudolf Saam/Gottfried Schabert:   Die Dudweiler Bürgermeister von 1813 bis 1992

Rudolf Saam/Gottfried Schabert:   Die Mühlen und Ziegeleien auf dem Dudweiler Bann

 

Salome Kootz:  Die Fröhlichkeit des Alten Marktes

Salome Kootz:  E Dudweiler Schwätzje

Salome Kootz/Peter Jurecka:  Die Dudweiler Zeitung

Trudel Marx:   Von Pferden und Uniformen

 

Walter Burnikel:   Eine vergessene Inschrift

 

Werner Arend:   Der Zirkus mit dem Zirkus Sarrasani

Werner Arend:   Die Entwicklung des Straßenbahnverkehrs

Werner Arend:   Die Lichtspieltheater von Dudweiler, Herrensohr und Scheidt

Werner Arend:   Die Sache mit dem Gaslicht

Werner Arend:   Die Saarbrücker Eisenbahn ....

Werner Arend:   Dudweiler Straßennamen im Wandel der Zeit

Werner Arend:   Kriegsgefangenschaft in Dudweiler

Werner Arend:   Von der fürstlichen Meierei über die französiche Marie ....

Werner Arend:   Der UC-Einigkeit und die Geschichte mit der Freilichtbühne

Werner Arend:   Johann Maes, ein Mann aus Herrensohr

Werner Arend:   Ehrenbürger der Stadt Dudweiler

 

Werner Arend/August Eifler:   Das Postwesen in Dudweiler und Herrensohr im 19. und 20 Jahrhundert

Werner Arend/Rudolf Saam:   Die Geschichte des ev. Gemeindehauses

Werner Arend/Werner Künzer:  Von den Beerdigungsbräuchen und den Dudweiler Friedhöfen

Werner Arend/Mathias Schiffels:  Ein junger Mann aus der Eifel kommt als Lehrer nach Scheidt

 

Werner Zimmer: Die älteste noch vorhandenen Glocke von Dudweiler

Werner Zimmer:  Die Hirschbach - Erinnerungen an ein Wohngebiet zwischen Dudweiler und Sulzbach

Werner Zimmer:  Die Ostbahn ...

Werner Zimmer:  Flitsch und Rehbach. Zwei Straßen im Dudweiler Nordosten

Werner Zimmer:  Von der Teufelsbrücke zum Brennenden Berg