2001
Neubau eines Lidl-Marktes in der Sulzbachtalstraße 90.
01.01.2001
Einführung des Euro als Zahlungsmittel in Deutschland und einem großen Teil der EU.
April 2001
Erster Spatenstich durch Bezirksbürgermeister Heinz Schmidt und Oberbürgermeister Hajo Hoffmann für das neue Wohn- und Gewerbegebiet „Dudweiler Höhe“.
Dudo vor Ort, Mai 2001
Juni 2001
Die Filiale Süd der Volksbank Dudweiler zieht in die neue Geschäftsstelle „Guckelsberg“ Beethovenstraße 66.
Dezember 2001
Eröffnung des „Beraterhauses“ in der Sulzbachtalstraße 131.
2002
Neubau des katholischen Pfarrheim St. Marien neben der Kirche.
2002
In der oberen Fischbachstraße eröffnet der Kfz-Meister Anwar Amr eine Reparaturwerkstatt für Autos und Motorräder.
17.02.2002
An diesem Sonntag wird im Unterrichtsraum der Feuerwache Dudweiler unter der Versammlungsleitung von Ehrenbrandinspekteur Willi Warthenpfuhl die Gründung des „Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Dudweiler e.V.“ vollzogen. Insgesamt sind 44 Gründungsmitglieder anwesend. Als 1. Vorsitzende wird spontan das langjährige Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dudweiler, Frau Trudel Marx, gewählt. Sie führte den Förderverein bis zum März 2011 und wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
15.04.2002
Die Gießerei Wilhelm Schulde wird nach 147 Jahren geschlossen. Ein Traditionsbetrieb, der über fünf Generationen im Familienbesitz war und Dudweiler mitgeprägt hat, schließt seine Tore. Zahlreiche Dudweiler Bürger fanden hier einen sicheren Arbeitsplatz.
Jakobs, Die Dudweiler Eisengießerei Wilhelm Schulde, Band 16 DGW, 2020. S. 25
September 2002
Die ersten Häuser auf den „Dudweiler Höhen“ sind fertiggestellt.
02.09.2002
Das Bedachungsgeschäft Edmund Voltz zieht von Fischbach in die neu gebauten Geschäftsräume in der Fischbachstraße 103, Dudweiler.
Vor Ort in Dudweiler, September 2002
Dezember 2002
Das neue katholische Pfarrheim St. Marien Dudweiler wird eingeweiht.
Vor Ort in Dudweiler, Dezember 2002
Dezember 2002
Das Stadtmittezentrum wird auf den Namen „Dudo-Galerie“ getauft. Verkehrsvereinspräsident Reinhold Jäger und Bezirksbürgermeister Heinz Schmidt enthüllen gemeinsam die Tafel mit dem neuen Namen.
2003
Eröffnung der Mc. Donald Filiale an der Hedwig-Stalter-Straße.
2003
Am Ende der Sudstraße werden die Gebäude von „Schone Eck“ abgerissen. Hier stand einst die historische Alaunhütte von Dudweiler. Deshalb heißt der gegenüberliegende Teil der Saarbrücker Straße heute noch „Auf der Hütt“.
18.01.2003
Das Traditionsschuhaus Woll schließt nach über 100 Jahren seine Pforten in Dudweiler.
2004
Die beiden sogenannten „Lungenhäuser“ neben dem Freibad, die einst für die Erholung lungenkranker Bergleute gebaut wurden, werden abgerissen
13.06.2004
Kommunalwahlen im Saarland. Der neue Bezirksrat Dudweiler setzt sich wie folgt zusammen:
CDU - 10 Sitze
SPD - 8 Sitze
Grüne - 2 Sitze
FDP - 1 Sitz
Als neuer Bezirksbeigeordneter wird Gerd Kiefer (FDP) gewählt.
August 2004
Fertigstellung der Spiel- und Freizeitanlage „Lummerwies“ in Jägersfreude.
September 2005
Baubeginn für einen Bachlauf von 60 m Länge an der Theodor-Strom-Straße. Dazu wird überschüssiges Wasser aus dem alten Wasserwerk genutzt.
2006
Neubau des DRK-Sozialzentrums (Pflegeheim) an der Theodor-Storm-Straße.
Januar 2006
Die Arbeitsagentur (ARGE) eröffnet ihren Stützpunkt im Rathaus Dudweiler. Sie beziehen die Räume der ersten und dritten Etage des neu renovierten Rathauses.
Februar 2006
Einweihung des CTS-Seniorenhauses St. Irmina hinter dem St. Josef-Krankenhaus. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen entsteht eine Rettungswache mit drei Fahrzeugen und zwei Parkdecks mit 200 Stellplätzen.
Jakobs/Stephan, 150 Jahre Kloster Dudweiler, DGW Band 14, S. 19
April 2006
Nach über einem Jahr können die Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dudweiler wieder an ihren gewohnten Arbeitsplatz im Rathaus zurück. Während der langen Umbauzeit am Rathaus waren sie im Beraterhaus Sulzbachtalstraße untergebracht.
April 2006
Eröffnung der neu gestalteten Freifläche mit Bachlauf (Rinnsal) entlang der Theodor-Storm-Straße durch Bezirksbürgermeister Heinz Schmidt und Baudezernent Dieter Ermanntraut. Die Baumaßnahme wurde mit Unterstützung des EU-Projektes Urban II finanziert.
Vor Ort in Dudweiler, Juni 2006
Mai 2006
Einweihung des neuen Sepulkralmuseums in einem Nebenraum der historischen Einsegnungshalle auf dem Dudweiler Friedhof.
Vor Ort in Dudweiler, Juni 2006
02.05.2006
Bezirksbürgermeister Heinz Schmidt wird in den Ruhestand verabschiedet.
24.05.2006
Der neue Bezirksbürgermeister von Dudweiler, Walter Rodermann tritt sein Amt an.
Juni 2006
Die Neugestaltung des Angers in der Dudweiler Stadtmitte ist abgeschlossen.
Juli 2006
Beginn der Renaturierungsarbeiten am Sulzbach zwischen Hirschbach und Feuerwehr.
Vor Ort in Dudweiler, August 2006
01.09. – 04.09.2006
150-Jahr Feier in Herrensohr, mit vielen Veranstaltungen und einem historischen Umzug durch den Ort.
15.03.2007
Neue Anlage der Marinekameradschaft „Zerstörer Lütjens“ Dudweiler mit Anker des inzwischen außer Dienst gestellten Patenschiffes „Lütjens“ an der Sulzbachtalstraße (gegenüber dem Schulhof der Gesamtschule Sulzbachtal) eingeweiht.
Mai 2007
Fünfzig Dudo-Figuren werden nach Dudweiler geschickt. Sie kosten 999 Euro pro Stück und können zu Marketingzwecken bemalt werden.
Vor Ort in Dudweiler, Juni 2007
100 Jahre Turmschule – früher und heute – Schulzeitung zum Jubiläum der Turmschule, 2009
13.02.2008
Der neu gestaltete Parkplatz gegenüber dem Rathaus erhält den Namen „Platz am Rathaus“.
April 2008
Baubeginn am zweiten Abschnitt für die Renaturierung des Sulzbaches zwischen Minigolfplatz und Herrensohrer Wiesen.
14.05.2008
Einweihung des Neubaus für die Nachmittagsbetreuung an der Turmschule.
2009
Die katholische Pfarrgemeinde St. Marien Dudweiler feiert den 150. Jahrestag ihrer Gründung.
2009
Jugendliche aus Quierschied errichten auf der Halde Lydia ein Gipfelkreuz.
14.08.-16.08.2009
Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler feiert im Festzelt auf dem Dudoplatz ihr 140-jähriges Bestehen in Verbindung mit dem 17. Regionalverbandsfeuerwehrtag.
05.06.2009
Zum 100. Geburtstag der Turmschule findet ein großes Fest statt. Im gleichen Jahr erfolgt die Neugestaltung des Schulhofes.
Mai 2010
Beendigung der Umbauarbeiten am St. Josef-Krankenhaus. Das Eingangsgebäude wird komplett neu aufgebaut. Auf das Pflegeheim Irmina wird ein zusätzlicher Stock aufgesetzt. In die neuen Räume kommt die Klinik für Psychosomatik. Die am Löbel gelegene Villa Rapräger wird durch das Krankenhaus erworben und zur Ambulanz für die Psychosomatik ausgebaut.
05.07.2010
Die Arbeiten am Bau der neuen Sudbrücke über den Sulzbach (hinter dem Feuerwehrgerätehaus) haben begonnen und sollen bis Jahresende beendet sein. Bis zur Fertigstellung kann die alte Brücke noch benutzt werden.